Zivilschutz in Österreich - Freiwillige Feuerwehr Droß
Was ist Zivilschutz?
Zivilschutz hat ein klares Ziel: den Schutz und die Unterstützung der Bevölkerung in Katastrophen- und Krisensituationen. Ob Naturkatastrophen, technische Unfälle oder andere Großschadenslagen – durch rechtzeitige Information, Vorbereitung und Selbstschutz kann jeder Einzelne zur Sicherheit aller beitragen.
Seit tragischen Ereignissen wie den Chemiekatastrophen in Seveso und Bhopal oder dem Reaktorunfall in Tschernobyl ist deutlich geworden, dass nicht nur lokale, sondern auch grenzüberschreitende Gefahren bestehen. Zivilschutz ist deshalb weit mehr als nur Vorsorge für militärische Ernstfälle: Er ist ein essenzieller Bestandteil des österreichischen Sicherheitssystems im Rahmen der Umfassenden Landesverteidigung.
📢 Warn- und Alarmsystem
Frühe Warnung rettet Leben. Um die Bevölkerung im Katastrophenfall rasch informieren und Einsatzkräfte alarmieren zu können, verfügt Österreich über ein flächendeckendes Warn- und Alarmsystem mit mehr als 7.400 Feuerwehrsirenen.
Sirenenalarm: Auslösung möglich auf Bundes-, Landes-, Bezirks- oder Gemeindeebene.• Steuerung: Über Bundeswarnzentrale, Landeswarnzentralen oder Bezirksalarmzentralen.• Informationskanal: Im Ernstfall informiert der ORF laufend über Verhaltensregeln.
Jährlicher Zivilschutz-Probealarm:Jeden ersten Samstag im Oktober wird österreichweit ein Probealarm durchgeführt, um die technischen Systeme zu testen und die Bevölkerung für die Signalsysteme zu sensibilisieren.
⚠️ Die drei Zivilschutzsignale
Warnung – 3 Minuten gleichbleibender DauertonGefahr im Anmarsch. Radio/TV (ORF) einschalten und Anweisungen befolgen.
Alarm – 1 Minute auf- und abschwellender HeultonGefahr steht unmittelbar bevor. Schutzraum aufsuchen, Notgepack und Radio mitnehmen.
Entwarnung – 1 Minute gleichbleibender DauertonEnde der unmittelbaren Gefahr. Weitere Informationen über ORF beachten.
🏠 Selbstschutz: Vorsorge beginnt zu Hause
In unserer modernen Gesellschaft steigt das Risiko, von Katastrophen oder technischen Störungen betroffen zu sein. Deshalb ist Selbstschutz ein unverzichtbarer Teil des Sicherheitskonzepts.
Warum Selbstschutz wichtig ist:
- Einsatzkräfte benötigen Zeit, um zum Einsatzort zu gelangen. Krisenfeste Haushalte überstehen Versorgungsengpässe besser.
- Eigenvorsorge ermöglicht die Umsetzung behördlicher Maßnahmen.
- Richtiges Verhalten senkt das Risiko erheblich.
- Selbstschutz bedeutet: Die Zeit zwischen dem Eintritt eines Notfalls und dem Eintreffen organisierter Hilfe eigenverantwortlich zu überbrücken.
Nur wer vorbereitet ist - mit Wissen und Ausstattung - kann in Notsituationen richtig handeln.
🚨 Wichtiger Hinweis:
Sollte eine Sirene nicht oder nur schlecht hörbar sein, bitten wir um Meldung an Ihre Gemeinde oder direkt an die Freiwillige Feuerwehr Droß.
Bleiben Sie informiert. Bleiben Sie vorbereitet.
Ihre FF Droß.