Sicher Grillen - Damit der Genuss nicht zur Gefahr wird!
Wichtig: Niemals in geschlossenen Räumen grillen!
Grillen gehört zu den beliebtesten Sommeraktivitäten der Österreicherinnen und Österreicher. Doch bei aller Freude am kulinarischen Erlebnis bergen unsachgemäßer Umgang und Leichtsinn erhebliche Gefahren. Die Freiwillige Feuerwehr Droß gibt deshalb wichtige Hinweise, damit Ihr Grillvergnügen sicher bleibt.
Anforderungen an den Griller Ob Holzkohle-, Elektro- oder Gasgrill - achten Sie bereits beim Kauf auf Standfestigkeit, stabile Bauweise und sichere Verarbeitung ohne scharfe Kanten.
Der richtige Brennstoff Je nach Grillart werden Holzkohle, Briketts, Gas oder Strom benötigt. Beachten Sie:
- Bei Holzkohle: Gefahr durch Glut und Funkenflug, vor allem bei Wind.
- Bei Gasgrills: Kontrollieren Sie, ob Düsen und Öffnungen sauber und frei sind.
- Elektrogrills sollten ein Prüfzeichen (z. B. ÖVE) tragen. Kabel dürfen keine Schäden aufweisen und müssen sicher verlegt sein.
Anzünden - aber sicher! Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Anzündhilfen wie Würfel oder elektrische Heizstäbe. Keine leicht entzündlichen Flüssigkeiten wie Spiritus, Benzin oder Alkohol! Diese können explosive Dampf-Luft-Gemische bilden, die zu gefährlichen Verpuffungen und Stichflammen führen – mit schweren Verbrennungen als Folge.
Besonders gefährlich: Das Nachgießen brennbarer Flüssigkeiten auf scheinbar erloschene Glut! Der Rückschlag kann Flaschen oder Kanister zum Explodieren bringen. Kinder sind in solchen Situationen besonders gefährdet!
Grillgut erst dann auflegen, wenn sämtliche Anzündhilfen vollständig verbrannt sind. Unverbrannte Rückstände können giftige Dämpfe erzeugen und das Essen verunreinigen.
Erste Hilfe bei Verbrennungen
- Sofort mit lauwarmem Wasser kühlen (10–30 Minuten).
- Keine Salben, Puder oder Desinfektionsmittel verwenden!
- Kleidung nicht selbst entfernen – nur im Spital behandeln lassen.
- Wunde keimfrei und locker abdecken (alubedampfte Wundauflage ideal).
Bei schweren Verbrennungen: Rettung rufen, Schockgefahr beachten, Patienten beobachten.
Allgemeine Sicherheitstipps
- Griller nur im Freien verwenden.
- Niemals unter Sonnenschirmen, Vordächern oder in Garagen!
- Fester, nicht brennbarer Untergrund.
- Löschmittel griffbereit (Wasser, Feuerlöscher ABC 12 kg, Wolldecke - keine Kunstfaser!).
- Stolperfallen und Kabel sichern.
- Kinder vom Grillbereich fernhalten!
Nach dem Grillen: Glut mit Wasser löschen, Strom abstecken, Gas abdrehen. Keine heiße Kohle in den Müll!
Im Notfall - richtig handeln: FEUERWEHR - Notruf 122 POLIZEI - Notruf 133 RETTUNGSDIENST - Notruf 144
Ihre Freiwillige Feuerwehr Droß